- Lorch
-
* * *
Lọrch,1) Stadt im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, an der engsten Stelle des Remstals, 288 m über dem Meeresspiegel, 11 000 Einwohner; Metallindustrie, Karosseriebau u. a. Industrie, Briefmarkenversand.Die Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei ist eine romanische flach gedeckte Pfeilerbasilika (12. Jahrhundert) mit spätgotischem Chor (um 1470); spätgotische Stiftertumba (1475); spätgotische Klosteranlage (Kreuzgang 1469), im Kapitelsaal Museum. Schul- und Sportanlagen auf dem Schäfersfeld (1973-95) von G. Behnisch.In römischer Zeit lag auf heutigem Stadtgebiet das Kastell Laureacum, das die Grenze zwischen Rätien und Obergermanien sicherte. Auf dem Liebfrauenberg, östlich von Lorch, wurde 1102 die Benediktinerabtei Sankt Petrus und Paulus, die im 12./13. Jahrhundert als Grablege der Staufer diente, gegründet. 1535 wurde das Kloster aufgehoben. Das Dorf Lorch erhielt 1865 Stadtrecht.2) Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, an der Mündung der Wisper in den Rhein, 86 m über dem Meeresspiegel, 5 000 Einwohner; Heimatmuseum; Ausflugsort und Weinbaugemeinde.Katholische Pfarrkirche Sankt Martin, im 13.-15. Jahrhundert über Vorgängerbau errichtet, geschnitzter Flügelaltar (1483) und Chorgestühl aus dem Ende des 13. Jahrhunderts; zahlreiche Holzplastiken des 13.-15. Jahrhunderts; Hilchenhaus mit Renaissancefassade (1546-48). Über Lorch die Ruine der Burg Nollich (Anfang 14. Jahrhundert).Das seit 1085 urkundlich bezeugte Lorch wurde Handels- und Umschlagplatz zur Umgehung des für die mittelalterliche Schifffahrt gefährlichen Binger Lochs. Im 13. Jahrhundert hatte Lorch bereits städtischen Charakter, wurde jedoch erst 1885 Stadt.3) Stadtteil von Enns, Oberösterreich.
Universal-Lexikon. 2012.